Adolph Kolping

Lebenslauf

08.12.1813        Geburt in Kerpen bei Köln

1820 bis 1826    Besuch der Volksschule

1826 bis 1837    Lehre und Gesellenzeit als Schuhmacher

1837 bis 1841    Schüler des Marzellengymnasiums in Köln

1841 bis 1842    Studium an der Universität München

1842 bis 1844    Studium an der Universität Bonn

1844 bis 1845    Priesterseminar

13.04.1845        Priesterweihe in der Minoritenkirche

1845 bis 1849    Kaplan und Religionslehrer in Elberfeld

ab 06.1847        (Zweiter) Präses des 1846 gegründeten Gesellenvereins in Elberfeld

01.04.1849         Domvikar in Köln

06.05.1849         Gründung des Kölner Gesellenvereins

01.01.1862         Rektor der Minoritenkirche

22.04.1862         Päpstlicher Geheimkämmerer

04.12.1865         Todestag

30.04.1866         Überführung der Gebeine in die Minoritenkirche

27.10.1991         Seligsprechung in Rom

 

 

Adolph Kolping - ein Mensch, der begeistert

Adolph Kolping lebte aus einem tiefen Gottvertrauen. Er war begeistert von Jesus Christus und liebte seine Kirche mit ihren Licht- und Schattenseiten. Er resignierte nicht angesichts der sozialen Missstände seiner Zeit.

Er machte anderen Menschen Mut, sich selbst und damit die Zustände zu verbessern. Mit der lebendigen Einheit von Glaube und sozialer Verantwortung gab er seinem Werk die geistige Ausrichtung. In seinem Handeln war er Seelsorger und Sozialreformer zugleich.

In der Sprache des Volkes brachte er christliche Überzeugungen und Wertvorstellungen öffentlich zur Geltung. Er vermittelte Freude am Beten, Lernen und Arbeiten und konnte so Menschen gewinnen.
Adolph Kolping gab ein Zeugnis des Glaubens in seiner Zeit. Als Seliger der Kirche begleitet er auch heute sein Werk und ist uns Vorbild.