Deutschland hat gewählt! Was kommt auf uns zu?
Vor der Wahl bekam die Brandmauer der Nichtkooperation mit der AfD schon Risse. Bislang fixiert auf (Re)Migration, treten jetzt neue Konstellationen aus Politik, Kapitalismus, Kultur und Kirchen auf den Plan. Was kommt auf uns zu?
Politikwissenschaftlerin Frauke Höntzsch und Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer im Gespräch mit Pfarrer Jochen Wagner
PD Dr. habil. Frauke Höntzsch
ist Politikwissenschaftlerin an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg und Mitherausgeberin der Zeitschrift für Politische Theorie. Promoviert wurde sie mit einer Arbeit zu John Stuart Mills sozialem Freiheitsbegriff, ihre Habilitation "Der Mensch als politisches Argument" formuliert eine politikwissenschaftliche Anthropologie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Politischen Theorie und Ideengeschichte, insbesondere auf dem Verhältnis von Demokratie und Liberalismus und Formen des Widerstands.
Sie fragt sich:
"Wie verändert sich unser Leben in einer offenen, bunten Gesellschaft, wenn die politische Mitte nach rechts wandert und demokratisch Gewählte die freie, verfassungsrechtliche Demokratie zerstören wollen?"
Dr. phil. Dipl. Psych. Wolfgang Schmidbauer
studierte Psychologie, Pädagogik, Kulturanthropologie und Psychopathologie. Er promovierte in Philosophie über „Mythos und Psychologie“ und machte die Ausbildung zum Psychoanalytiker. Er war Lehrbeauftragter für Klinische Psychologie an der LMU München und Gastprofessor für Psychoanalyse an der Gesamthochschule Kassel und einer der ersten Kritiker der Konsumgesellschaft. Als einer der renommiertesten Psychoanalytiker hierzulande arbeitet er zudem als Supervisor. Seiner Tätigkeit als freier Schriftsteller in Deutschland und Italien verdanken wir über 50 Bücher zu aktuellen Fragen des gesellschaftlichen wie individuellen Lebens. Nach wie vor arbeitet Wolfgang Schmidbauer als Lehranalytiker in München.
Er fragt sich:
"Welche neuen Ängste entstehen und wie - „the world is out of joints“ (Hamlet) - wir Mut und Kraft finden, „die schöne neue Welt“ (Huxley) zu meistern?"
im Gespräch mit Pfarrer Dr. phil. Jochen Wagner
Studienleiter der Kolping Akademie für Gesellschaft, Kultur, Religion, Philosophie
Die Kolping Akademie Ingolstadt
lädt Sie herzlich zu einem "get together" im Anschluss an das Gespräch in den Spiegelsaal ein. Die Teilnahme an der öffentlichen Veranstaltung ist kostenfrei, über Spenden für Internationale Kolpingprojekte freuen wir uns. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Kolping Akademie Ingolstadt, die als gemeinnützige GmbH geführt wird, ist in der gesamten Region Ingolstadt seit vielen Jahren eine wichtige und erfolgreiche Stütze der beruflichen Bildung. Bei ihr steht der Mensch im Mittelpunkt und gibt allen Menschen wertvolle soziale Unterstützung und Hilfestellung im Beruf und damit auch eine langfristige Orientierung.
Organisation der Veranstaltung
Stephanie Kühn, Sabine Meuser, Geschäftsführerinnen der Kolping Akademie Ingolstadt, mit KollegInnen
Seit 1854
KOLPING INGOLSTADT
Mit Mut & Optimismus Zukunft stiften!
Kolpingsfamilie Ingolstadt e.V. | Kolping-Stiftung Ingolstadt | Kolping Akademie Ingolstadt gGmbH

Anmeldung und Tickets hier mit QR buchen